
Herzlich
Willkommen

bei den kleinen Hofmäusen!

Das sind wir
Wir bilden uns mindestens einmal jährlich zum Thema Bildung und Erziehung weiter. Schaut doch auch mal hier rein...


Christin Tolba, staatlich geprüfte Erzieherin
Mein Name ist Christin Tolba und ich wurde 1991 in Bad Oldesloe geboren. Nach meinem schulischen Werdegang entschloss ich mich zunächst für eine kaufmännische Ausbildung, die ich erfolgreich abgeschlossen habe und für ein weiteres Jahr in dem Betrieb arbeitete. Dennoch war schon damals mein Interesse groß, Kinder auf ihrem Lebensweg zu begleiten und somit entschloss ich mich 2011 die Erzieherausbildung zu starten. Nach meiner Ausbildung mit sehr gutem Abschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin durfte ich großartige Erfahrungen als Aupair eines U3 Kindes in Neuseeland sammeln, wo ich recht schnell merkte, dass ich mit meiner Entscheidung nochmal einen beruflichen Neustart zu wagen, genau richtig lag. Die Arbeit am Kind begeistert mich jedes Mal aufs Neue und ich habe immer wieder Freude daran sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen, die Welt durch ihre Augen zu sehen und auch den Eltern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Im Anschluss war ich in einem Betriebskindergarten tätig, wo ich mein Fachwissen umsetzen und erweitern, meine Stärken einbringen und Erfahrungen im Gruppenalltag festigen konnte. Dort habe ich bereits mit Maria zusammenarbeiten dürfen, woraus mittlerweile auch eine wunderbare Freundschaft entstanden ist. 2016 lernte ich meinen Mann in Ägypten kennen und somit verschlug es mich für ein Jahr dorthin, wo ich einen Kinderclub leiten durfte. Meine Kompetenzen konnte ich hier mit Eigenverantwortung, Durchführung und Planung verschiedener Angebote sowie selbstständigem Arbeiten erweitern. Zurück in Deutschland fing ich in meinem bisherigen Betriebskindergarten wieder an zu arbeiten, bevor ich 2018 das erste Mal Mutter wurde. Mittlerweile zählen drei wundervolle Jungs zu unserer Familie. Durch das Mama-sein bin ich dankbar, in der Rolle der Eltern zu sein und somit eine andere Perspektive zu gewinnen und mit einem anderen Verständnis die umfangreiche Welt der Erziehung, Begleitung und Unterstützung des Kindes zu betrachten. Dies hilft mir zusätzlich im Umgang mit dem Kind und ist zu der fachlichen Kompetenz nochmal auf emotionaler Ebene gewachsen. Ich freue mich auf euch und euer Kind.
Maria Hübner, staatlich geprüfte Erzieherin
Mein Name ist Maria Hübner und ich wurde 1993 in Hannover geboren. Im Laufe meiner Jugend zogen meine Familie und ich in den hohen Norden, den ich von Anfang an als meine neue Heimat lieben gelernt habe. Nach meinem schulischen Werdegang, den ich erfolgreich mit der Fachhochschulreife abgeschlossen habe, begann ich ein Freiwilliges Soziales Jahr in einer Kindertagesstätte, um mich beruflich zu orientieren. Dort habe ich tatsächlich auf Anhieb meine Berufung gefunden und festgestellt, dass meine Stärken, vor allem die sozialen Kompetenzen, genau in das Berufsbild passen. Aus diesem Grund entschied ich mich dazu eine Ausbildung zur Erzieherin zu machen. Parallel zu meiner Ausbildung arbeitete ich an den Wochenenden in einer Mutter-Kind-Klinik. Es erfüllt mich sehr, Familien durch pädagogische Unterstützung neue Impulse zu geben. Nach meiner Ausbildung zur Erzieherin, die ich mit einem sehr guten Schnitt abgeschlossen habe, arbeitete ich in einem großen Betriebskindergarten und konnte dort viele Erfahrungen im Bereich der Strukturierung und Durchführung eines Gruppenalltags sowie im Bereich der Eltern- und Erziehungspartnerschaft sammeln. In dieser Zeit lernten Christin und ich uns kennen. Wir arbeiteten zusammen und ergänzten uns bei Planung und Durchführung hervorragend. Seit 2019 befinde ich mich in Elternzeit und bin mittlerweile stolze Mutter von zwei Töchtern, die ich mit meinem Mann in Lübeck großziehe. Dadurch, dass ich Mutter geworden bin, kann ich die Rolle des Kindes nun auch aus einer anderen Sicht wahrzunehmen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!
Eingewöhnung der neuen Mäuse
Jedes Kind, das zu uns Hofmäusen kommt, hat sein eigenes Tempo in der Eingewöhnungsphase. Wir arbeiten dabei angelehnt an das Berliner Modell und geben jedem einzelnen Kind die Zeit, die es dafür braucht und bieten uns als Bezugsperson an.
Wir möchten, dass sich die Kinder bei uns wohlfühlen, denn das ist die wichtigste Voraussetzung und die Basis, um Vertrauen aufbauen zu können.
Abschied von den großen Mäusen
Irgendwann ist es für unsere Großen soweit: sie müssen das Mäusenest verlassen. Mit dem Übergang zur Kita beginnt für sie ein neuer, wichtiger und aufregender Lebensabschnitt. Diesen Schritt sollen die Kinder positiv erleben und sich mit Zuversicht und Freude auf die neue Lernumgebung einlassen. Wir ermöglichen ihnen den Wechsel möglichst stressfrei zu bewältigen, indem wir das Thema Kita fest in unseren Alltag integrieren und uns damit gezielt auseinandersetzen.
Hand in Hand...
...mit den Eltern.
Wir wollen nicht von Elternarbeit sprechen. Wir sprechen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Wir sehen die Eltern unserer SChützlinge als Partner und als Experten ihrer eigenen Kinder. Mit Tür- und Angelgesprächen und Portfolio-Ordnern, die jederzeit einsehbar sind, bieten wir den Eltern Einblicke in unsere Arbeit und somit größtmögliche Transparenz. Gern führen wir auch Eltern- und Entwicklungsgespräche wenn Bedarf besteht. Austausch und Dialog finden auf der Basis von Offenheit, Ehrlichkeit und gegenseitiger Wertschätzung statt. Wir wünschen uns eine faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern.

